- die Musiktruhe
- - {radiogram} điện báo rađiô, phim rơngen, ảnh tia X, của radiogramophone) máy hát điện, máy rađiô có quay đĩa
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Musiktruhe — Mu|sik|tru|he, die (früher): truhenartiges Möbelstück, in das ein Radiogerät, oft in Verbindung mit einem Plattenspieler [u. einem Fernsehapparat u. a.] eingebaut ist. * * * Mu|sik|tru|he, die: truhenartiges Möbelstück, in das ein Radiogerät, oft … Universal-Lexikon
Kuba-Imperial — Kuba Logo (1950) Das Unternehmen Kuba Imperial (auch Kuba) war ein Hersteller von „Tonmöbeln“ und Unterhaltungselektronik. Das in Wolfenbüttel beheimatete Unternehmen bestand von 1948 bis 1972 und firmierte im Laufe der Unternehmensgeschichte… … Deutsch Wikipedia
Bremer Rundfunkmuseum — Das Bremer Rundfunkmuseum wurde 1978 von funkbegeisterten Radio Sammlern gegründet und stellt im Bremer Stadtteil Findorff auf 400 m² Ausstellungsfläche ca. 700 Exponate aus. Die Sammlung umfasst Geräte aus 80 Jahren Radio , Phono und… … Deutsch Wikipedia
Markennamen und Produkte in der DDR — In dieser Liste werden Produkte und Marken (z. B. der Konsumgüterindustrie) aufgeführt, die auf dem Gebiet der SBZ / DDR hergestellt und vertrieben wurden. Vorkriegsmarken, welche beibehalten wurden, und Lizenzprodukte der… … Deutsch Wikipedia
Kubetschek — Kuba Logo (1950) Gerhard Kubetschek (* 6. Dezember 1909 in Breslau; † 4. März 1976 in Wolfenbüttel) war Unternehmer und Gründer des Tonmöbel Herstellers Kuba Imperial. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete Kubetschek 1948 in Wolfenbüttel einen… … Deutsch Wikipedia
The Ghan — Die Fahrtroute: Gelb: ehemalige Schmalspurbahn; Rot: Heutige Fahrtroute Streckenlänge: 2979 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) … Deutsch Wikipedia
Trans-Australian — Werbeplakat Museum Alice Springs Werbeplakat aus den 1930er Jahren … Deutsch Wikipedia
Truhe — Eine Truhe ist ein meist aus Holz gefertigtes kastenförmiges Möbelstück mit klappbarem Deckel zur Aufbewahrung von Gegenständen oder deren Transport.[1] Heiligengrabtruhe als Satteldachtruhe (um 1430) Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Hans Gugelot — (* 1. April 1920 in Makasar auf Celebes; † 10. September 1965 in Ulm) war ein deutscher Designer niederländischer Abstammung. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Tätigkeit als Designer 3 Meilenstein … Deutsch Wikipedia
Mike Montes — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/MaiErfüllung… … Deutsch Wikipedia
Victor Talking Machine Company — Titelblatt des Race Records Katalogs von 1929 Victor Talking Machine Company – auch bekannt als Victor Records – war ein US amerikanisches Plattenlabel, das von 1901 bis 1929 aktiv war. Victor war lange Zeit der führende Hersteller von… … Deutsch Wikipedia